From Beethoven to Brahms: a masterclass

From Beethoven to Brahms: a masterclass


IN CONVERSATION WITH TOBIAS KOCH

Tobias Koch is a versatile specialist of the pianoforte and other keyboard instruments. He teaches at the Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. In his continuous exploration of sound, he is firmly rooted in the present, and with a forward view he tries to understand what has been done in the past. In advance of the masterclass he is giving at the Musikhochschule in Münster, we’ve asked him to share some of his views:

“Strange as this may initially sound, coming from a teacher: the instrument is and will always be our best guide and master. Such is my personal conviction. It is essentially what I experience over and over again in my own work, and this has proven to be incredibly enriching. The instrument is the key which opens the door to music. As we well know, each lock has its own key and this is precisely why it is so important to familiarize oneself with the many different instruments. Each instrument unlocks another musical world and a new source of musical inspiration. When we play on an instrument and use all the possibilities it has to offer, as well as all its limitations, we give a voice to the music.”

“In today’s music panorama, the playing on historic keyboard instruments is being more and more addressed. For music of the baroque period, the use of the harpsichord is since long firmly established. In recent years we’ve also seen that for the nineteenth century piano repertoire, with its numerous masterworks, new horizons are being uncovered. Independently from passing trends or fashion, more and more musicians are dedicating themselves to performance on 19th century keyboard instruments and in the process they are exploring a new realm of sound possibilities for piano music in a repertoire ranging from Beethoven to Brahms. As a result, there is a growing awareness that while playing on the modern piano, we are in fact detaching ourselves more and more from the composition works of Beethoven, Schubert or Schumann.”

“Nevertheless, there is no such a thing as a unique nineteenth century piano sound. In the “century of the piano”, the instrument as well as its sound characteristics underwent significant changes in rapid succession. Keyboard instruments dating from Beethoven’s time are very different from the grand piano on which and for which Johannes Brahms composed his works. The magnificent collection of keyboard instruments pertaining to Prof. Ulrich Beetz provides us with an unusual opportunity to discover the great variety of 19th century keyboard instruments. These original instruments were all restored in the Viennese piano workshop of Gerd Hecher.”

“Of course, this masterclass will only provide suggestions or, in the ideal case, will serve as an incentive for further study. Ears may be opened, the fingers sensitized, but above and beyond all this experience aims to create the desire for more. Familiarizing oneself with a new instrument is time and again a new adventure, in which I greatly wish to assist and share my experience. Listening together, we hear more… And in this process, I also look forward to learn from the participants. Because, in our profession, if one thing is certain, as Robert Schumann said, it is that there’s no end to learning. It is always an exchange, a give and take as in life itself.”

Tobias Koch  / www.tobiaskoch.eu

Additional information on the masterclass at the Musikhochschule in Münster (from March 22 to 27) as well as the list of instruments from the Ulrich Beetz collection are to be found on the site of the Westfälische Wilhelms-Universtität Münster.

“Auch wenn es sich zunächst etwas seltsam anhören mag, wenn ein Lehrer das sagt: Das Instrument ist und bleibt der beste Lehrmeister. Das ist meine eigene Überzeugung! Und diese Erfahrung gehört tagein, tagaus immer wieder zum zunächst Wesentlichen, das ich in meiner eigenen Arbeit erlebe. Es ist zugleich eine ganz große Bereicherung für mein Leben. Das Instrument ist der Schlüssel, der das Tor zur Musik weit öffnet. Wir wissen, dass auf jedes Schloss nur ein Schlüssel passt. Darum ist es so wichtig, die vielen verschiedenen Instrumente kennenzulernen. Jedes Instrument entschlüsselt eine andere musikalische Welt, eine neue musikalische Inspiration. Mit allen instrumentalen Möglichkeiten, und auch mit allen Beschränkungen, geben wir mit dem Instrument unsere Stimme an die Musik.”

“Das Spiel auf historischen Tasteninstrumenten beansprucht in der aktuellen Musiklandschaft immer größere Aufmerksamkeit. Das Cembalo hat sich für Musik des Barockzeitalters längst vollkommen etabliert. Aber gerade auch für das an Meisterwerken der Klaviermusik so immens reiche 19. Jahrhundert haben sich innerhalb der letzten Jahre neue Horizonte aufgetan. Weitab von jeder bloßen Mode-Erscheinung widmen sich immer mehr Interpreten dem Spiel historischer Flügel aus dieser Epoche und damit der Erkundung von neuen klanglichen Möglichkeiten für Klaviermusik zwischen Beethoven und Brahms. Daran anknüpfend wächst zugleich die Erkenntnis, dass wir auf dem modernen Konzertflügel Werke von Beethoven, Schubert oder Schumann tatsächlich nur verfremdet erleben.”

“Dabei gibt es überhaupt nicht einen Klavierklang des 19. Jahrhunderts. Im ‘Jahrhundert des Klaviers’ veränderte sich das Instrument rasant von heute auf morgen – und damit auch seine klanglichen Mittel. Tasteninstrumente aus der Beethovenzeit sind mit dem Flügel, auf dem und wofür Johannes Brahms komponierte, keineswegs zu vergleichen. Die exquisite Klavier-Sammlung von Prof. Ulrich Beetz bietet eine der höchst seltenen Gelegenheiten, auf fachkundig restaurierten kostbaren Original-Instrumenten die ganze Vielfalt historischer Tasteninstrumente des 19. Jahrhunderts zu entdecken.”

“Natürlich kann solch ein Kurs nur Anregungen geben, und im Idealfall Anstöße. Die Ohren sollen geöffnet werden, die Finger sensibilisiert. Vor allem aber soll er Lust auf mehr machen. Es ist immer wieder ein Abenteuer, ein neues Instrument kennen zu lernen. Ich freue mich darauf, dabei Hilfestellung zu geben, meine Erfahrungen weiterzugeben. Vier Ohren hören mehr als zwei … Und zugleich freue ich mich auch, von den Kursteilnehmern zu lernen. Wenn eines sicher ist in unserem Beruf: Es ist des Lernens kein Ende! (Robert Schumann). Und es ist immer ein Geben und Nehmen, wie im richtigen Leben …”

Zur Verfügung stehen u.a. folgende Instrumente: John Broadwood & Son (London, 1808) Johann Fritz (Wien, ca. 1830) Friedrich Hoxa (Wien, 1840), J.B. Streicher (Wien 1841), Pleyel (Paris 1843), Sebastien Erard (London, 1844) Julius Blüthner (Leipzig, 1864) Theodor Stöcker (Berlin, 1869) Carl Bechstein (Berlin, 1869) J. B. Streicher & Sohn (Wien, 1877), alle restauriert im Wiener Klavieratelier Gerd Hecher.